Ein wesentlicher Teil der Naturparkarbeit ist die UmweltbildungZum Umweltbildungskalender 2016 >>> hierZum Umweltbildungskalender 2015 >>> hier Zum Umweltbildungskalender 2014 >>> hier Zum Umweltbildungskalender 2013 >>> hier Zum Umweltbildungskalender 2012 >>> hier Zum Umweltbildungskalender 2011 >>> hier Zum Umweltbildungskalender 2010 >>> hier Zum Umweltbildungskalender 2009 >>> hier Zum Umweltbildungskalender 2008 >>> hier Zum Umweltbildungskalender 2007 >>> hier |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein starker Partner dabei ist die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH (FWV) Mit Hilfe dieses Unternehmens konnten die beiden folgenden Projekte verwirklicht werden:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
JuniorRanger
![]()
Mit dem Projekt Junior Ranger werden Kinder und Jugendliche im
Naturpark Dübener Heide an die Natur herangeführt und sollen
ein Umweltverständnis entwickeln. Der Begriff Junior Ranger kommt
aus dem Englischen und bedeutet soviel wie Parkwächter. Ein
Ranger ist also jemand, der draußen in der Natur für Ruhe
und Ordnung sorgt und dafür, dass die Naturschutzgesetze
eingehalten werden, eine Art Umweltpolizei also. Doch Vorsicht: In
der Dübener Heide wird weder scharf geschossen noch werden
Strafzettel verteilt.
Die Junior-Ranger helfen der Natur auf ihre Weise: Sie gestalten ihren Heimatort, und zwar so, dass sich Menschen, Pflanzen und Tiere wohl fühlen. Dafür übernehmen sie die Verantwortung. Abenteuer und Spiel gehören natürlich auch dazu. Und vor allem jede Menge Spaß im Team. Die Junior Ranger im Naturpark Dübener Heide sind Mitglied der Jugendsparte des Vereins Dübener Heide e.V. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer/führerinnen
![]()
Ab Dezember 2006 bildete der Naturpark Dübener Heide in Kooperation mit der Akademie
der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) 15 Natur- und
Landschaftsführer aus. Grundlage für die Ausbildung ist die deutschlandweit
anerkannte Lehrgangs- und Prüfungsordnung für die „Zertifizierten
Natur- und Landschaftsführer (ZNL)“ des Bundesweiten Arbeitskreises der
staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) vom
01.Februar 2005. Ausbildungsinhalte sind unter anderem naturkundliche Grundlagen,
Kultur-, Landschafts-, Nutzungs- und Siedlungsgeschichte, Kommunikation und
Erlebnisvermittlung sowie (naturschutz-) rechtliche Grundlagen.
Alle 15 zukünftigen Natur- und Landschaftsführer verstehen sich als Botschafter des Naturparks Dübener Heide und bieten ab April 2007 den Besuchern und Bewohnern der Heide interessante und qualitativ hochwertige Natur- und Landschaftsführungen an. Schwerpunkte der erlebnisreichen Führungs-, Freizeit- und Projektangebote der ZNL werden charakteristische Naturlandschaften, das Wildtiererleben sowie die Kulturgeschichte sein. Gehen Sie mit den ZNL auf Entdeckungsreise durch den Naturpark und lassen Sie sich von ihren Führungs-, Freizeit- und Projektangeboten überraschen und inspirieren. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wer sind Junior-Ranger?
Das Wort kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie „Parkwächter“. Ein Ranger ist also jemand, der draußen in der Natur für Ruhe und Ordnung sorgt und dafür, dass die Naturschutzgesetze eingehalten werden, eine Art Umweltpolizei also. Doch Vorsicht: bei uns wird weder scharf geschossen noch werden Strafzettel verteilt. Wir helfen der Natur auf unsere Weise: einfach, weil wir unseren Heimatort so mitgestalten, dass sich Menschen, Pflanzen und Tiere ein bisschen wohler fühlen. Dafür übernehmen wir die Verantwortung. Abenteuerlust gehört natürlich dazu. Und vor allem jede Menge Spaß im Team! Die Junior Ranger im Naturpark Dübener Heide sind Mitglied der Jugendsparte des Vereins Dübener Heide e.V. Was machen Junior Ranger? Sie erforschen Natur, spielen in der Natur, schützen die Natur...mehr Wie sehen Junior Ranger aus? Seht Euch ein paar erste Bilder an...Bilder Wo und wann finde ich Junior Ranger? - Terminplan der Höhepunkte Die Junior Ranger sind in Teams organisisiert. Gegenwärtig bilden sich neue Mannschaften...mehr Wie finde ich Kontakt zu den Junior Rangern? Die Junior Ranger gehören zum Verein Dübener Heide e.V. Zur Anschrift Wer ist ein überregionaler Partner der Junior Ranger? Die Deutsche Wanderjugend ist Partner der Junior Ranger Zur Homepage ![]() Was machen Junior Ranger? Natur erforschen und entdeckenBevor man etwas schützen kann, muss man es auch richtig kennen. Auf Exkursionen und Wanderungen erkunden wir mit Fernglas u nd Becherlupe die Umgebung unseres Ortes. Spielen und Toben Die Natur ist ein großer Spielplatz: Balancieren auf Baumstämmen, Hindernisstrecken bauen, Klettern, Kienäpfel werfen, Toben, Baumhäuser bauen … Dir fällt bestimmt noch mehr ein! Altes Wissen bewahren Wie funktionierten die alten Mühlen? Was hat Uroma sonntags gekocht? Wie schmeckt eine Runkelrübe? Wer ist der Köhler? Und was ist an den Räubergeschichten aus der Heide dran? Wir suchen uns eine Arbeitsaufgabe in unserem Dorf, um Natur und Umwelt zu helfen Zum Beispiel: Schulgarten gestalten, Nistkästen betreuen, einen Lehrpfad anlegen und pflegen, eine Hecke pflanzen, den Dorfteich beobachten... Dafür gibt es dann auch öffentliche Anerkennung durch die Schule oder den Bürgermeister. Also halte die Augen ganz weit offen. Dir fällt bestimmt was Starkes ein! Gemeinsam Höhepunkte erleben - das Junior-Ranger-Sommer-Camp Die verschiedenen Teams in der Dübener Heide treffen sich in den Sommerferien zum gemeinsamen Zeltlager. Außerdem kann man an deutschlandweiten Treffen der Junior-Ranger teilnehmen.
Kontakte – Info - Mitgliedschaft Verein Dübener Heide e.V.
Geschäftsstelle Sachsen
Neuhofstraße 3a, 04849 Bad Düben, Tel. 034243 / 72993 Geschäftsstelle Sachsen-Anhalt Krinaer Straße 2, 06774 Tornau Tel. 034243 50881 E-Mail: info@naturpark-duebener-heide.com
Songs in Europe
Lieder in Europa ist ein Projekt innerhalb des Lebenslangen Lernen Programms GRUNDTVIG der europäischen Union.
Die beteiligten Partner sind Großbritannien, Spanien, Slowakei, Türkei und Deutschland.
Mehr dazu >>>hier Welcome to Leipzig >>>here Das Song in Europe Projekt endet am 31.7.2015.
Eine Vielzahl von Liedern und Tänzen wurden unter den beteiligten Partnern ausgetauscht. Hier finden Sie die Ergebnisse.
The Songs in Europe project ended 31.07.2015
Many songs and dances were exchanged between partner organization Here are the results
|