Verein Dübener Heide e.V. |
||||||||||
Vereinsgeschichte Der Verein Dübener Heide wurde 1930 „bei herrlichem Wetter“ von etwa 70 Heidefreunden im damaligen Stadtparkrestaurant in Düben, dem heutigen Restaurant Kurhaus, gegründet. Es waren Heidefreunde und Vertreter aus den Städten Düben, Gräfenhainichen, Kemberg, Schmiedeberg, Jeßnitz, Bitterfeld und Leipzig. Sie kümmerten sich um die Entwicklung des Wanderns, des Naturschutzes und der touristischen Erschließung ihrer Heimat bis der Zweite Weltkrieg ausbrach und das Vereinsleben zunächst zum Ruhen und mit Gründung der DDR völlig zum Erliegen kam. Erst mit der politischen Wende im Jahr 1990 gründete sich der Verein neu mit dem Ziel, die Dübener Heide als Lebens- und Erlebnisraum zu erhalten. Hintergrund: Die Region war von den Abraumbaggern der Braunkohleindustrie bedroht. Das wollten engagierte Heidefreunde um Herbert Meyer, dem langjährigen Vereinsvorsitzenden und heutigem Ehrenmitglied, verhindern. 1992 vereinbarten schließlich die Umweltminister der Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt die Gründung des Naturparks Dübener Heide. Der Verein Dübener Heide wurde infolgedessen anerkannter Träger des Naturparks in Sachsen und Sachsen-Anhalt und ist bis heute ein Bürgerverein mit rund 400 Angehörigen in 13 Ortsgruppen und einer Interessensgemeinschaft – Tendenz steigend. Vorsitzender des Heide- beziehungsweise Naturparkvereins ist Axel Mitzka. Am 31. März fand eine feierliche Festveranstaltung zum 20. Jahrestag der Neugründung des Vereins Dübener Heide statt. Zur Powerpointpräsentation als PDF (6 MB) >>>hier Hier einige Redebeiträge |
||||||||||
|
||||||||||
Der Vereinsvorstand
|
||||||||||
|
||||||||||
Satzung, Beitragordnung und Eintrittserklärungen
| ||||||||||
|
||||||||||
Die Ortsgruppen des Vereins Dübener Heide |